Neuigkeiten

Positionspapier: Aktuelle Fehlsteuerungen durch PpSG und PpUGV sowie Lösungsansätze

Lösungsansatz 1: PPR 2.0

Die erneute Aktivierung der Pflegepersonalregelung (PPR) mit einer Aktualisierung und Erweiterung durch eine Stufe A4 und S4 ist geplant. Die PPR 2.0 soll bis zum 31.12.2019 dem Bundesministerium vorgelegt werden.
In den Ausführungen wird erläutert warum die Wiedereinführung der PPR rückwärtsgewandt ist und keine Perspektiven zur Entwicklung der pflegerischen Versorgungsqualität bieten.


Lösungsansatz 2: BAss und Interventionen mit Zeitwerten zur digitalen Pflegeprozessdokumentation

Bereits im August 2018 wurden die Konzeptüberlegungen der Fachgesellschaft vorgestellt, welche einen schrittweisen Aufbau eines Pflegeerlöskataloges mit stärkerer Ausdifferenzierung des pflegerischen Handlungsgeschehens vorsieht (Fachgesellschaft Profession Pflege e. V., 2018). Mittlerweile liegen die zentralen Bausteine dieses Ansatzes als OPS-Anträge beim DIMDI und die bereitgestellten Instrumente zur Pflegebedarfsermittlung über ein pflegerisches Assessment und ein Instrument zur pflegerischen Leistungsdokumentation vor und können von Kliniken abgerufen und in die jeweilige Software eingebunden werden.

Download: Positionspapier

Stellungnahme PPR: Rückwärtsgewandt – oder zukunftsorientiert? 

Diskutieren Sie mit uns auf der Jahrestagung am 04.12.2019 in Kassel: www.recom.eu/jahrestagung

Alle Themen

Einladung zur Mitwirkung an der Arbeitsgruppe zur Pflegebudget-Deckelung

Wir laden alle Interessierten, bestehende Mitglieder sowie potenzielle zukünftige Mitglieder herzlich ein, sich aktiv an der Arbeitsgruppe zur Pflegebudget-Deckelung zu beteiligen. Genaueres lesen hier ...

Überlegungen zur Kritik an der Datenerhebung für die PPR 2.0

Im angehängten PDF geht Frau Dr. Pia Wieteck auf die Kritik, die von der Pflegekammer NRW zur Datenerhebung für die PPR 2.0 geäußert wurde, ein.

Impulse zur PPR Weiterentwicklung

Nachfolgend haben wir für Sie einige Impule zur Weiterentwicklung der PPR zusammengestellt.